Verkürzte Öffnungszeit des Sekretariats

Krankheitsbedingt ist unser Sekretariat bis auf Weiteres von Montag bis Donnerstag nur von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet, am Freitag von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr.
Außerhalb der genannten Zeiten, insbesondere in weniger dringlichen Angelegenheiten, können Sie uns natürlich auch gerne per E-Mail kontaktieren
Wir bitten um Verständnis!
Das Lehrerkollegium der HLS feiert und spendet!

Seit vielen Jahren unterstützen die Tafeln in Deutschland Menschen, die sich selbst nicht ausreichend mit Lebensmitteln versorgen können. Nicht nur Corona hat die Not vieler verstärkt, sondern auch der Krieg in der Ukraine trägt dazu bei, dass immer mehr Männer, Frauen und Kinder auf die Hilfe der Tafeln angewiesen sind.
Ein herzliches Hallo!

Anja Heßlinger heißt sie und sie ist die neue Schulleiterin unserer Fachoberschule und Berufsoberschule in Donauwörth. Herzlich willkommen!
Aber wer ist sie eigentlich – die Neue?
Die Hans-Leipelt-Schule verabschiedet ihre Schulleiterin

In einer unterhaltsamen und feierlichen Festveranstaltung verabschiedete die Hans-Leipelt-Schule am Donnerstag, 20. Juli 2023, ihre bisherige Schulleiterin. Oberstudiendirektorin Doris Barth-Rieder tritt zum 31. Juli, also am Schuljahresende in den verdienten Ruhestand. Über die Abschiedsveranstaltung berichtet die Donauwörther Zeitung ausführlich, ebenso Donau-Ries aktuell.
Spanisch zwischen emociones, tapas y cultura – Granada 2023

“Quien no ha visto Granada, no ha visto nada“ - „Wer Granada nicht gesehen hat, der hat gar nichts gesehen“, so lautet der am meisten zitierte Spruch über die Stadt des Granatapfels, denn nichts anderes bedeutet ihr Name. Am 9. Juli ging es für 25 Schülerinnen und Schüler der Hans-Leipelt-Schule mit dem Flieger in den malerischen Ort im Herzen Andalusiens. Organisiert von der Fachschaft Spanisch begleiteten Frau Kerschbaum und Herr Fieger die Zwölft- und Dreizehntklässler bei der einwöchigen, erlebnisreichen Sprachreise, die den Schülern auch kulturell einiges bot.
Erfolgreiche Teilnahme am 70. Europäischen Wettbewerb

Das diesjährige Thema des 70. Europäischen Wettbewerbs lautete: „Vielfalt in Europa. Europa gleich bunt“. Am 5. Juli wurden Schülerinnen und Schüler der AG Schreibflow für ihre eingereichten Texte unter dem Titel „Sehnsucht Frieden“ mit dem Preis der Regierung von Schwaben ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2023

Auch im aktuellen Schuljahr 2022/23 haben sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen, angeleitet durch unsere Lehrkraft Christoph Bauer, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen beteiligt.
Es wurden mehrere Kurzvideos in englischer Sprache erstellt, die alle Interessierten im Schüler-/Elternbereich unserer Website unter "Sonstiges" ansehen können.
Wir warten gespannt auf den Entscheid der Jury ...
HLS-Schulbibliothek erhält Gütesiegel

„Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seine Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.“ (Hermann Hesse)
Die Hans-Leipelt-Schule ist reich – wenigstens, wenn man dem obenstehenden Zitat von Hermann Hesse folgt. Schon lange darf sich unser Schulhaus reich an Büchern wissen – existiert doch unsere Schulbibliothek mittlerweile seit vielen, vielen Jahren.
Känguru der Mathematik 2023

Der internationale Känguru-Wettbewerb der Mathematik findet alljährlich am dritten Donnerstag im März statt. Für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. In einem Einzelwettbewerb sind dazu in 75 Minuten 24 Aufgaben in unterschiedlichen Klassenstufen zu lösen.
Beim schulweiten Vergleich an der Hans-Leipelt-Schule wurden in allen Ausbildungsrichtungen und Jahrgangsstufen sehr gute Leistungen erzielt. Die Nase vorn hatten am Ende: Tim Dreher (Klasse F13T, 1. Platz), Lukas Lenz (Klasse F12S1, 2. Platz) und Nikita Stefan (Klasse F13I, 3. Platz).
Erfolgreiche HLS-Teilnehmer am Wettbewerb "Informatik-Biber"

Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Dabei gilt es, 15 Aufgaben in 40 Minuten zu bearbeiten. Die Aufgaben selbst erfordern keinerlei Informatik-Vorkenntnisse, vielmehr wird digitales, logisches und strukturiertes Denken gefordert und gefördert.
Seite 1 von 2