Wer war Hans Leipelt?

Bildnachweis: im Privatbesitz; Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Hans Leipelt, der Namenspatron unserer Schule, wurde 1921 in Wien geboren.
Er war Chemiestudent in München, als 1943 die Geschwister Scholl und Christoph Probst hingerichtet wurden. Gemeinsam mit seiner Mitstudentin und Vertrauten Marie-Luise Jahn hat er das letzte Flugblatt der "Weißen Rose" abgetippt und weiterverbreitet, versehen mit dem Zusatz : "Und ihr Geist lebt trotzdem weiter!"
Ferner haben Leipelt und Jahn im chemischen Institut Geld gesammelt für die Frau von Professor Kurt Huber, der als Mitglied der Weißen Rose im Juli 1943 hingerichtet wurde.
Weil diese Sammlung denunziert wurde, folgte am 8. Oktober 1943 die Verhaftung.
Ein Jahr später, am 13. Oktober 1944, wurde Hans Leipelt durch den "Volksgerichtshof" zum Tode verurteilt. - Ort der Verhandlung war Donauwörth, vermutlich weil München wegen der zunehmenden Bombenangriffe bereits als zu unsicher galt. Mehrere Mitangeklagte erhielten Freiheitsstrafen, Marie-Luise Jahn kam trotz beantragter Todesstrafe mit zwölf Jahren Zuchthaus davon.
Hans Leipelt wurde am 29. Januar 1945 in München-Stadelheim hingerichtet.


Anlässlich des 100. Geburtstages des Namenspatrons unserer Schule hat der Bayerische Rundfunk eine knapp halbstündigen, sehr informativen Beitrag über den studentischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus,speziell der Gruppe um Hans-Leipelt ausgestrahlt. Unter anderem kommt darin auch Marie Schulze-Jahn in Interview-Ausschnitten zu Wort.

Der Rundfunkbeitrag steht Ihnen hier als mp3-File zum Anhören oder Download zur Verfügung.


Im Rahmen einer Projektarbeit von Schülerinnen und Schülern zweier 11. Klassen wurde im Sommer/Herbst 2014 ein neuer Flyer entworfen, mit dem wir vor allem unsere jährlich neu eintretenden Schüler über den Namensgeber unserer Schule informieren (mitwirkende Lehrkräfte: Christoph Bauer, Elena Vogt, Stephan Schupfner, Julia Faaß).


Dieser Link führt zum Wikipedia-Artikel über Hans Leipelt.


Als Hans-Leipelt-Schule sind wir bemüht, die Erinnerung an unseren Namensgeber wach zu halten.
Zu diesem Zweck wurde ein Flyer neu aufgelegt, mit dem wir unsere Schülerinnen und Schüler über Hans Leipelt informieren (siehe oben).
Hans Leipelt ist auch präsent durch mehrere Gemälde, Abbildungen und Informationen in unserem Schulhaus.
Vor allem aber dienen immer wieder auch besondere Veranstaltungen dem Gedenken an Hans Leipelt.

Nachfolgend Berichte, Fotos und Videos über schulischen Veranstaltungen rund um Hans Leipelt.


Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Todesurteils: Vortrag von Prof. W. Huber (eigener Bericht)

"Und ihr Geist lebt trotzdem weiter."

Erinnerung an den Prozess gegen Hans Leipelt und seine Gefährten vor dem Volksgerichtshof in Donauwörth am 13. Oktober 1944 durch Herrn Prof. Dr. Wolfgang Huber

Anlässlich des 70. Jahrestages des Prozesses gegen die Chemiestudenten Hans Leipelt, Marie-Luise Jahn und fünf weitere Mitangeklagte vor dem Volksgerichtshof in Donauwörth sowie deren Verurteilung noch am selben Tag wurde eine neu konzipierte Ausstellung im Gedenken an Hans Leipelt von der Stiftung "Weiße Rose" an der Hans-Leipelt-Schule Donauwörth eröffnet.
Nach der Begrüßung sowie der Vorstellung der Gäste durch Oberstudiendirektor Karl Rieger – ein besonderer Gruß und Dank ist hier an Ursula Kaufmann und Ulrich Müller als Vertreter der Weißen Rose Stiftung e.V. gerichtet worden sowie an Klaus Möller nebst Gattin, die als Vertreter der "Initiative Gedenken in Harburg" (bei Hamburg) angereist sind – führten die Schüler Florian Genath, Selin Schuster, Selina Knopf, Magdalena Ludwig, Victoria Ziegler, Franziska Riesenegger, Rebecca Sagemüller, Martin Bosch, Blanca Inostronza Trujillo sowie Madlen Hiemeyer unter der Regie von Brigitte Schupfner ein von der Lehrerin selbst verfasstes Stück auf, durch das in die Zeit und die Thematik eingeführt wurde. Eindringlich wird beschrieben, wie der "Halbjude" und Chemiestudent Hans Leipelt von Hamburg nach München ans Chemische Institut kommt, um dort bei dem Nobelpreisträger und liberalen Chemieprofessor Heinrich Otto Wieland, der sich über die "Rassegesetze" hinwegsetzte, sein Chemiestudium weiterverfolgen zu können. Aufgrund persönlicher Schicksalsschläge – unehrenhafte Entlassung aus der Armee wegen seiner jüdischen Abstammung sowie den Tod des Vaters aufgrund der Deportation der Großmutter Leipelts in ein Konzentrationslager – wandelt sich Hans Leipelt zu einem regimekritischen Studenten, der u.a. in seiner Kommilitonin Marie-Luise Jahn eine Freundin und Mitstreiterin gegen das nationalsozialistische Unrechtssystem findet.
Eine besondere Ehre wurde der Hans-Leipelt-Schule dadurch zuteil, dass Prof. Dr. Wolfgang Huber diese neue Ausstellung eröffnete. Er ist der Sohn Prof. Kurt Hubers, der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" angehörte und das letzte Flugblatt "Kommilitoninnen! Kommilitonen!" verfasst hatte. Prof. Kurt Huber war einer der Hauptangeklagten im zweiten Prozess gegen die "Weiße Rose" und wurde zusammen mit Alexander Schmorell am 13. Juli 1943 durch die Nationalsozialisten im Gefängnis München-Stadelheim ermordet.
In seinem anschließenden Vortrag betonte Prof. Dr. Wolfgang Huber dann ausdrücklich, dass er und seine Familie Hans Leipelt, Marie-Luise Jahn sowie den überlebenden Widerständlern der "Weißen Rose" bis heute zu besonderem Dank verpflichtet sind, denn sie seien es gewesen, die seine Familie, nach dem Tod des Vaters mittellos geworden, finanziell unterstützten. Ferner informierte er die Zuhörer über die wichtigsten Stationen in Leipelts kurzem Leben, auch über den Umstand, dass sich Hans Leipelt und die Geschwister Scholl, Christoph Propst, Alexander Schmorell, Willi Graf und sein Vater nie persönlich begegnet sind. Hans Leipelt fand das sechste und letzte Flugblatt der "Weißen Rose" nach der Ermordung der ersten drei Mitglieder in seinem Briefkasten und bot dem nationalsozialistischen Regime die Stirn, indem er es zusammen mit Marie-Luise Jahn vervielfältigte und über die bayerischen Grenzen hinweg mit dem Vermerk "Und ihr Geist lebt trotzdem weiter." verbreiten ließ.
In der Folge wurden Hans Leipelt und Marie-Luise Jahn denunziert – laut Prof. Wolfgang Huber sei bis heute ungeklärt, wer sie angezeigt hat. Im Oktober 1943 wurden sie durch die Gestapo festgenommen und ein Jahr später fand der Prozess in Donauwörth statt. Die Nationalsozialisten achteten penibel darauf, "dass Richter und Beisitzer die nötige Erfahrung im Umgang mit den entsprechenden Delinquenten hatten. Dieses Mal waren die Angeklagten Jugendliche. Da war der Vorsitzende Georg Ernst Diescher […] der Richtige. […] Er hatte Erfahrung im Umgang mit Widerstand" und bereits etliche Todesurteile gefällt. So wird Hans Leipelt durch den "Volksgerichtshof" unter dem Vorsitz Dieschers am 13. Oktober 1944 in Donauwörth ebenfalls zum Tode wegen "Wehrkraftzersetzung, Feindbegünstigung und Schwarzhörens" verurteilt. Prof. Dr. Wolfgang Huber würdigt das Verhalten Leipelts in dieser Ausnahmesituation in besonderem Maße, denn er habe dem Strafverteidiger Marie-Luise Jahns die Strategie vorgeschlagen, Marie-Luise Jahn als verführtes Opfer darzustellen, worauf diese nur zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt wurde.
Hans Leipelt hat aufgrund seiner Menschlichkeit sowie seiner entschlossenen Zivilcourage Verantwortung übernommen und bis heute Vorbildcharakter.

Verfasserin: Bernadette König


Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Todesurteils: Bericht der Augsb. Allgemeinen (Lokalausgabe)

Zum Zeitungsartikel mit folgendem Link!


Hans Leipelt: Szenische Darstellung (Bilder)

"Und ihr Geist lebt trotzdem weiter."
Szenische Darstellung von Schülerinnen und Schülern zu Hans Leipelt auf der Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages des Todesurteils
(Idee und Regie: Brigitte Schupfner)

 


"Und ihr Geist lebt trotzdem weiter."
Szenische Darstellung von Schülerinnen und Schülern zu Hans Leipelt auf der Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages des Todesurteils

Idee und Regie: Brigitte Schupfner
Darsteller: Madlen Hiemeyer, Blanca Inostroza Trujillo (Erzählerinnen), Florian Genath (Hans Leipelt), Selin Schuster (Marie-Luise Jahn), Selina Knopf (Katharina Leipelt), Magdalena Ludwig (Maria Leipelt), Viktoria Ziegler (Prof. Wieland), Martin Bosch (Richter), Franziska Riesenegger, Rebekka Sagemüller, Viktoria Ziegler (Studentinnen)
Musik: Sabine Bergbreiter (Saxophon), Sonja Scheu (E-Piano)